Chronologie
Oktober 2019
Die schriftliche Anfrage des Abgeordneten Stefan Evers (CDU) zum Thema "Vergebene Chance – kein Haus der Vereinten Nationen im Palais am Festungsgraben?" wird von der Senatsverwaltung für Finanzen am 09. Oktober 2019 beantwortet: Drucksache 18/21 096.
Mai 2019
Die Vorsitzenden des Vereins "Haus für die Vereinten Nationen" und der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN) laden für den 29. Mai 2019 ein zu einem Kooperationsgespräch mit den Organisationen, die ihr Interesse an der gemeinsamen Nutzung eines Hauses für die Vereinten Nationen bekundet haben.
April 2019
Der Vorsitzende des Vereins "Haus für die Vereinten Nationen", Prof. Dr. Rolf Kreibich, und der Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN), Detlef Dzembritzki, sprechen mit dem Regierenden Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, über das Projekt eines Hauses für die Vereinten Nationen im Palais am Festungsgraben.
Januar 2019
Der Verein "Haus für die Vereinten Nationen" lädt ein zu einer Festveranstaltung anlässlich des 70jährigen Jubiläums der Verabschiedung der "Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte". Zahlreiche zivilgesellschaftliche Partner wirken an der Veranstaltung mit.
Mehr Informationen unter www.hvn-palais.berlin/festveranstaltung.
Oktober 2018
Der Verein "Haus für die Vereinten Nationen" veröffentlicht ein Faltblatt zur weiten Verbreitung der Initiative bei Veranstaltungen und Gesprächen.
August 2018
Dem "Berliner Extrablatt" (Mitteilungsblatt des Fördervereins Berliner Schloss) Nr. 89 vom August 2018 wird ein Flyer beigefügt. Die Seite
Ein "Haus für die Vereinten Nationen" im Palais am Festungsgraben - ein starker Partner des Humboldt Forums!
wirbt für das Anliegen des "Haus für die Vereinten Nationen e.V.".
4. April 2018
Nachdem in der Presse ausführlich über mehrere konkurrierende Nutzungskonzepte für das "Palais am Festungsgraben" berichtet worden war, lädt der Verein "Haus für die Vereinten Nationen e.V." zu einem Pressegespräch ein.
Mehr Information unter "Echo in den Medien".
4. März 2018
Ergänzend zur Anhörung vom 20. Dezember 2017 präzisiert der "Haus für die Vereinten Nationen e.V." seine Vorstellungen zur Positionierung eines künftigen "Hauses für die Vereinten Nationen" hinsichtlich der Interdisziplinarität, der Angebote für die Kreativwirtschaft und des wirtschaftlichen Beitrags zur Refinanzierung der Sanierungskosten.
18. Januar 2018
Der "Haus für die Vereinten Nationen e.V." hält in der Berlner Urania seine Mitgliederversammlung ab. Der Verein hat inzwischen mehr als 100 Mitglieder. Rund 400 Personen haben das Konzept vom Mai 2016 unterzeichnet, darunter zahlreiche Personen des öffentlichen Lebens.
Namhafte internationale Persönlichkeiten haben die "Internationale Petition" unterzeichnet.
Im Anschluss an die Mitgliederversammlung spricht Prof. Dr. Klaus Töpfer, ehemaliger Generaldirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP), über „Zukunftsperspektiven der Reform-Agenda des VN-Generalsekretärs Antonio Guterres“.
20. Dezember 2017
Anhörung zur künftigen Nutzung des Palais am Festungsgraben. Die Berliner Senatsverwaltungen für Wirtschaft, Kultur, Finanzen und Stadtentwicklung sowie die BIM (Berliner Immobilien Management GmbH) lassen sich das Konzept des „Haus für die Vereinten Nationen e.V." erläutern.
6. Oktober 2017
Der „Haus für die Vereinten Nationen e.V." übermittelt der zuständigen „BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH" termingerecht seine Interessensbekundung für die künftige Nutzung des „Palais am Festungsgraben" als ein „Haus für die Vereinten Nationen".
3. August 2017
Podiumsgespräch mit Kandidatinnen und Kandidaten für den Deutschen Bundestag zum Thema „Ein Haus für die Vereinten Nationen in der Neuen Mitte Berlins - im Kontext der Umfeldgestaltung des Humboldt-Forums" im Rathaus Tiergarten.
Bericht in der "Berliner Woche"
März 2017
Mit einer Annonce im Tagesspiegel vom 30.03.2017 werben zahlreiche Unterzeichner dafür, im „Palais am Festungsgraben" ein „Haus für die Vereinten Nationen" zu entwickeln.
Januar 2017
Schreiben an den Rechnungshof von Berlin vom 10.01.2017
November 2016
Offener Brief an den Senat von Berlin vom November 2016
24. Februar 2016
Gründungsversammlung des Haus für die Vereinten Nationen e.V.
Januar 2014
Stephan Dömpke stimmt das Konzept „Ein Haus für die Vereinten Nationen" mit den neun Erstunterzeichnern ab.
August 1964
Klaus Hüfner und Jens Naumann stellen im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN) den Antrag, die Errichtung eines „Hauses für die Vereinten Nationen" in Berlin zu beschließen.